Motorrad richtig auswintern
Auch wenn du den ersten Ausritt kaum erwarten kannst, ist es wichtig dein Motorrad wieder fit für die Strasse zu machen. Wie du das machst, erklären wir dir mit der nachfolgenden kleinen Anleitung.
Tipp1: Batterie checken
Allgemein wichtig bei Batterien ist, wenn sie länger nicht gebraucht werden, sollte man die Batterie ausbauen oder an einem kleinen Ladegerät anschliessen. Es gibt für wenig Geld schon gute Geräte. Dein Motorradhändler deines Vertrauens berät dich gerne.
Wenn du die Batterie ausgebaut hattest, so ist es wichtig, sie wieder in der richtigen Reihenfolge anzuschliessen. WICHTIG! Zuerst Plus-Pol (Rot) und dann der Minus-Pol (Schwarz), damit du eine Überspannung bei der Elektrik und somit Schäden verhindern kannst.
Sollte dein Motorrad nicht anspringen, so kannst du es überbrücken (Beachte jedoch, dass beide Fahrzeuge die gleiche Batteriespannung haben, also 12 Volt mit 12 Volt und 6 Volt nur mit 6 Volt überbrücken). Es gibt auch Überbrückungshelfer, sogenannte Batterie-Booster die du zum überbrücken verwenden kannst. Gibt es auch überall zu kaufen.
Die heutigen Batterien sind Wartungsfrei, darum brauchst du den Säurestand nicht zu kontrollieren.
Tipp 2: Flüssigkeiten kontrollieren
Als erstes kontrollierst du am Besten den Motorölstand. Meistens besitzen Motorräder ein Ölmessstab oder ein Schauglas. Bist du dir nicht sicher, so kannst du im Handbuch deines Motorrades nachschauen. Dort findest du auch das richtige Motoröl, falls du welches nachfüllen bzw. kaufen musst.
Gleiches gilt auch für das Getriebeöl. Nimm das Handbuch zu Hand, falls du dir nicht sicher bist.
Falls dein Motorrad wassergekühlt ist, so ist ratsam, dem Kühlmittelstand zu prüfen. Falls du nachfüllen musst, solltest du immer das passende Frostschutzgemisch verwenden. Das ist wichtig, denn es schützt nicht nur gegen Frost, sondern schmiert auch die Kühlmittelpumpe und schützt das Motorinnere vor Korrosion und Ablagerungen.
Als letztes kontrollierst du die Bremsflüssigkeit. Ist der Stand sehr niedrig oder ist die Flüssigkeit extrem dunkel, so empfiehlt sich ein Check beim Motorradmechaniker. Es kann auf einen Defekt oder verschlissene Bremsbeläge hindeuten.
Tipp 3: Beleuchtungsanlage prüfen
Ein sehr wichtiger Tipp. Als Motorradfahrer/in ist es wichtig sehen und gesehen werden. Darum dient dies der allgemeinen Sicherheit. Kontrolliere alle Lichter, also Standlicht - Abblendlicht - Fernlicht - Blinker - Bremslicht - Nummerbeleuchtung und zu guter Letzt noch die Hupe. Kontrolliere dabei auch gleich, ob alle Gläser der Beleuchtungsanlage noch ganz sind oder Risse bzw. Steinschläge aufweisen.
Tipp 4: Federbeine kontrollieren
Kontrolliere ob die Federbeine sauber und nicht ölverschmiert sind. Falls ja könnte dies ein Anzeichen auf undichte Simmeringe sein und müssten getauscht werden. Federe dein Motorrad ein und kontrolliere ob es sauber und ohne Unterbrüche einfedert.
Tipp 5: Reifenzustand prüfen
Um Standplatten über die Wintermonate zu verhindern, sollte man beim Einwintern den Reifendruck etwas erhöhen. Darum ist es wichtig den Reifendruck wieder vor der ersten Fahrt anzupassen. Auch wenn du den Reifendruck über den Winter nicht erhöht hast, so ist es wichtig, den Reifendruck zu kontrollieren. Die korrekten Reifendrücke findest du in deinem Motorradhandbuch.
Als weiteres sollte das Profil und die Profiltiefe kontrolliert werden. Das gesetzliche Minimum beträgt 1,6mm. Wir empfehlen dir aber den Reifen schon bei 2mm zu ersetzen, weil der Grip vor allem auch bei Nässe immer mehr nachlässt. Bei den Reifen solltest du auf keinen Fall sparen.
Kontrolliere noch ob die Reifen irgendwelche Beschädigungen aufweisen. Dabei kannst du auch noch gleich das Alter der Reifen prüfen. Das siehst du auf der Reifenseitenwand bei der DOT-Nummer (4 stellig, zeigt Produktionswoche und Produktionsjahr an). Der Reifen sollten nicht älter als 5 Jährig sein. Es empfiehlt sich diesen zu ersetzen, da diese mit dem Alter spröde und hart werden und somit den Grip verlieren.
Tipp 6: Kette und Kettenspannung kontrollieren
Reinige die Kette und das Ritzel und schmiere sie mit einem geeigneten Kettenfett. Kontrolliere die Kettenspannung. Hat Sie zu viel Spiel, so muss sie von einem Profi nachgespannt werden. Sind Kette und Ritzel abgenutzt, so empfiehlt es sich, beim Händler einen neuen Kettensatz zu montieren lassen.
Jetzt kanns losgehen!
Aber nimm dir Zeit um dich wieder „einzufahren“. Nicht nur dein Bike hatte eine Winterpause, sondern du auch. Gewöhne dich langsam wieder ans Fahren und wähle für die erste Ausfahrt eine Route die du gut kennst.
Und noch ein kleiner Tipp zum Schluss: Motorräder brauchen in der Regel einen jährlichen Service. Lass den doch über die Wintermonate erledigen, dann hast du zum Saisonstart ein Top parates Motorrad, das nur noch wartet ausgefahren zu werden. Und dein Motorradhändler wird dir auch dankbar sein, weil sie den Service über den ruhigen Winter erledigen können und nicht in der stressigen Hochsaison. Zudem bieten viele Motorradhändler in den Wintermonaten einen gratis Hol-Bring-Service an.
Wir hoffen wir konnten dir mit diesem Beitrag helfen, glücklich und unfallfrei in die neue Saison zu starten.
Wir wünschen Dir allzeit gute Fahrt
Team Fresh Up