CZV Weiterbildung
Die grösste Fahrschule am linken Zürichseeufer bietet Ihnen spannende CZV-Weiterbildungskurse an.
Wer braucht diese Kurse?
Seit die Chauffeurzulassungsverordnung (CZV) am 1. September 2009 in Kraft getreten ist, müssen Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1 neue Anforderungen erfüllen. Von einigen Ausnahmen abgesehen benötigen Sie einen Fähigkeitsausweis.
Kursthemen
ARV 1 - Digitaler Fahrtenschreiber
Lerninhalt
- Geltungsbereich, Begriffe
- Lenk- und Arbeitszeit
- Pausen, Ruhezeit
- Digitaler Fahrtenschreiber
- Diverse gesetzliche Änderungen
Lernziele
Die Teilnehmenden:
- erklären die Begriffe der ARV 1.
- zeigenauf, welche Fahrzeuge und Transporte dem Geltungsbereich der ARV 1 unterstehen.
- planen anhand von Fallbeispielen aus der Transportbranche Tagesabläufe unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften der ARV 1.
- beherrschen die Bedienung des DFS inkl. Bereitstellung der Kontrollmittel.
Kursleiter
Pius Stucki
Verhalten im Verkehr und bei Unfällen
Lerninhalt
- Verhalten bei Verkehrsunfällen, Verhalten in Strassentunnels
- Einsatz des Feuerlöschers, Brandbekämpfung
- Neu in Kraft getretene Verkehrsvorschriften
- Rechte und Pflichten der Fahrzeugführer und -führerinnen in der Weiterbildung
- Defensivfahrregeln, Partnerkund, toter Winkel
Lernziele
Die Teilnehmenden:
- beschreiben das Fahrverhalten in verschiedenen Situationen.
- sind in der Lage die Zusammenhänge von Verkehrsregeln und Verkehrsunfällen zu beschreiben.
- erklären das korrekte Verhalten bei einem Verkehrsunfall und nennen die gesetzlichen Grundlagen für das Mitführen von Sicherheitsausrüstung und Brandbekämpfungsmittel.
Kursleiter
Pius Stucki
Ladungssicherung
Lerninhalt
- Verhalten bei Verkehrsunfällen, Verhalten in Strassentunnels
- Einsatz des Feuerlöschers, Brandbekämpfung
- Neu in Kraft getretene Verkehrsvorschriften
- Rechte und Pflichten der Fahrzeugführer und -führerinnen in der Weiterbildung
- Defensivfahrregeln, Partnerkund, toter Winkel
Lernziele
Die Teilnehmenden:
- nennen die gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Ladungssicherung.
- beschreiben die auf die Ladung wirkende Kräfte und ihren Einfluss auf das Fahrverhalten.
- nennen den Einfluss der Lastverteilung auf das Fahrzeug und die Verkehrssicherheit.
- unterscheiden die Ladungssicherungsmethoden und wenden diese sinnvoll an.
- zählen Ladungssicherungshilfmittel auf und beschreiben deren korrekten Einsatz.
Kursleiter
Pius Stucki
Sicher Fahren, alles im Griff
Lerninhalt
- Verkehrsregeln
- Technische Mängel beheben
- Ladungssicherungsmethoden
- SVG, VTV und DFS
Lernziele
Die Teilnehmenden:
- kennen die Vorschriften des Strassenverkehrsgesetzes.
- sind in der Lage die Signale sowie die Vekehrsregeln zu interpretieren und in die Praxis korrekt anzuwenden.
- erkennen technische Mängel, können ihre Fahrzeuge den äusseren Bedingungen anpassen und kleine Störungen selbst beheben.
- nennen die Änderungen bezüglich SVG, VRV sowie der Bedienung der DFS.
Kursleiter
Pius Stucki
Achtung Kontrolle
Lerninhalt
- Ausweis, Papiere
- Ladung
- Gewichte, Toleranzen
- Technik
Lernziele
Die Teilnehmenden:
- kennen die gesetzlichen Grundlagen für das Mitführen von Dokumenten und lernen das korrekte Verhalten bei einer Verkehrskontrolle.
- Sind in der Lage die gesetzlichen Vorschriften betreffend Gewichte und Ladung zu berechnen und die Vorgaben der Arbeits- und Ruhezeitverordnung (ARV 1) einzuhalten.
Kursleiter
Pius Stucki
Kosten senken, Kraftstoff sparen, Umwelt schonen
Lerninhalt
- Funktion Motor bis Räder
- Zusatzkategorie
- Möglichkeiten Kraftstoff zu sparen
- Umweltbewusstes Fahren, Abgasnormen
- Kosten LSVA / PSVA
Lernziele
Die Teilnehmenden:
- setzen die Ressourcen der Fahrzeuge möglichst verbrauchsoptimiert ein.
- sind in der Lage die Fahrzeuge wirtschaftlich und werterhaltend zu bedienen.
- sind sich in den Schadstoffemissionen der Fahrzeuge sowie der Umweltbelastung bewusst.
Kursleiter
Pius Stucki
Clever fahren, Treibstoff sparen
Lerninhalt
- Funktion Motor bis Räder
- Zusatzkategorie
- Möglichkeiten Kraftstoff zu sparen
- Umweltbewusstes Fahren, Abgasnormen
Lernziele
Die Teilnehmenden:
- setzen die Ressourcen der Fahrzeuge möglichst verbrauchsoptimiert ein.
- sind in der Lage die Fahrzeuge wirtschaftlich und werterhaltend zu bedienen.
- sind sich in den Schadstoffemissionen der Fahrzeuge sowie der Umweltbelastung bewusst.
Kursleiter
David Bürge
Kurskosten
ab CHF 270.00 pro Kursteil, inkl. Material und Mittagessen
Kursort
Seestattstrasse 8, 8852 Altendorf
Der passende Instruktor!
Pius Stucki bringt mehr als 35 Jahre Erfahrung als Fahrlehrer für schwere Kategorien mit. Mit seiner umfangreichen Fachkenntnis und seiner geduldigen, klaren Vermittlungsweise ist er der perfekte Instruktor, um dir das nötige Wissen und die Fähigkeiten beizubringen.
-
Pius Stucki
Weiterbildungsleiter CZVSprachen: Deutsch
-
Adrian Stucki
Sprachen: Deutsch
-
David Bürge
Sprachen: Deutsch